Die Pflanzen der Welt von A bis Z

Weißdorne (Crataegus)

Bilder zur genauen Quellen- und Lizenzangabe sowie zum Vergrößern anklicken.

Crataegus rhipidophylla
Ordnung:
Rosenartige (Rosales)
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung:
Weißdorne (Crataegus)
Großkelchiger Weißdorn Großkelchiger Weißdorn Blüte

Großkelchiger Weißdorn (Crataegus rhipidophylla)

Der Großkelchige Weißdorn wird auch Langkelchiger Weißdorn genannt. Er und die anderen in Mitteleuropa vorkommenden Weißdorn-Arten ähneln sich sehr. Crataegus rhipidophylla umfasst die beiden Unterarten ssp. rhipidophylla und ssp. lindmanii.

Vorkommen & Herkunft:

Der Großkelchigen Weißdorns ist hauptsächlich in Tief- und Mittelgebirgslagen des gemäßigt-kontinentalen Europas verbreitet.

Die Merkmale der Pflanze:

Der Großkelchige Weißdorn wächst als 2 bis 8 m großer, dorniger Strauch oder Baum. Seine 3 bis 5 cm langen Blütter sind spitz und tief geteilt (bis 3/4 der Blattspreite). Die Blattlappen ringsum oder mindestens ihre vordere Hälfte fein und scharf gesäg. Die Nebenblätter blühender Triebe sind gesägt und mit Drüsenköpfchen versehen.

Diese Weißdornart blüht im Juni mit weißen, 1 bis 1,5 cm großen Blüten, die nur einen Griffel besitzen. Die Kelchblätter sind schmal lanzettlich bis linealisch, scharf zugespitzt, deutlich länger als breit. Bei Crataegus rhipidophyllassp. rhipidophylla sind die Kelchblätter an der Frucht zurückgebogen, bei Crataegus rhipidophylla ssp. lindmanii an der Frucht aufrecht und zusammenneigend.

Die rundlichen, hell- oder dunkelroten Früchte reifen im August und September und schmecken säuerlich-süß. Sie sind 0,9 bis 1,5 cm lang und enthalten stets nur einen Kern. Das Fruchtfleisch ist gelb und mehlig. Die Form der Frucht ist rundlich bis eiförmig bei ssp. rhipidophylla und mehr walzenförmig bei ssp. lindmanii.

Anbau:

Gedüngt wird beim Setzen der Bäume indem man der Erde rund um den Stamm eine ausreichende Menge organischen Dünger, z.B. Stallmist, beimischt.

Die befruchteten Weibchen der Weißdorn-Bohrfliege legen ihre Eier in den Früchten des Weißdorns ab. Hierzu bohren sie die Früchte an. Die Larven entwickeln sich in der Frucht und leben von der Substanz. Im Herbst verpuppen sie sich und überwintern im Boden.

Inhaltsstoffe:

Siehe >> Crataegus

Verwendung:

Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar und schmecken säuerlich-süß, sind allerdings sehr mehlig. Mehr Infos - Siehe >> Crataegus

Medizinische Anwendung:

  • Die Kräuterbücher des Mittelalters empfehlen den Weißdorn bei Magenkoliken und Durchfall.
  • Der Weißdorn verbessert die Durchblutung normalisiert die Herzschlagfrequenz, schützt die Herzkranzgefäße und steigert die Sauerstoffversorgung. Er findet aber auch Anwendung bei Nervosität.
  • Zur Teezubereitung werden meist die getrockneten Blätter mit oder ohne Blüten verwendet. In der Homöopathie kommen Zubereitungen aus den verschiedenen Pflanzenteilen zur Anwendung.
Zurück zurück hoch vor Safran (Crocus sativus)
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Inhalte dieser Seite stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch einen Arzt dar. Bitte beachten Sie den ImpressumHinweis zu Gesundheitsthemen!

| Impressum | Disclaimer | | ©2011-2017 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng