Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum)

Vorkommen & Heimat Merkmale Anbau/Kultur Verwendung Medizinische Anwendung

Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum) Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum) Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum) Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum) Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum)

Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Quellen und Lizenzangabe anklicken.

Kolchischer Ahorn

Der Kolchische Ahorn wird auch Pontischer Ahorn genannt. Wissenschaftlich beschrieben wurde er erstmalig von Johann Gottlieb Gleditsch im Jahre 1785.

Unterarten: Acer cappadocicum subsp. divergens (K.Koch ex Paxton) A.E.Murray, Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A.E.Murray, Acer cappadocicum subsp. sinicum (Rehder) Hand.-Mazz.

Der Zöschener Ahorn (Acer × zoeschense) ist eine Hybride mit dem Feld-Ahorn (Acer campestre).

Verbreitung/Vorkommen:

Sein Verbreitungsgebiet reicht vom Mittelmeerraum quer durch Asien bis nach China.

Merkmale:

  • Habitus: sommergrün (laubabwerfend), Wuchshöhe bis 25-30 m, im Alter oft mit breiter Krone, bis zu 6-9 m, einhäusig;
  • Blätter: beim Austrieb grün bis dunkelrot, vergrünen später; Milchsaft führend; 5- oder 7-lappig, Lappen sind dreieckig-eiförmig, ganzrandig, lang zugespitzt, die zwei unteren deutlich kleiner als die oberen; Blattstiel bis zu 15 cm lang, Blattspreite bis 15 cm breit; Blatt-Oberseite matt dunkelgrün, Unterseite glänzend hellgrün mit Achselbärten; Herbstfärbung goldgelb bis rot;
  • Blüten: hellgelb, 5 Kelchblätter, 5 Kronblätter, zu 15 bis 20 in kleinen, lockeren, aufrecht Trugdolden stehend; männliche Blüten besitzen 8 Staubblätter, weibliche 2 Griffel.
  • Blütezeit: Mai (Ende)
  • Früchte: Spaltfrüchte, erst grün, später rötlich-braun gefärbt, mit 2-5 cm langen, weit gespreizten Fruchtflügeln.
  • Borke/Rinde: junge Triebe bis zum 2. Jahr glatt, grün oder rötlich; Borke am Stamm dunkelbraun bis zu weißlich-grau gefärbt;
  • Wurzeln: Flachwurzler

Anbau:

Acer cappadocicum liebt sonnige Standorte und ist frosthart (–16°C bis –20°C). Er ist anpassungsfähig an Böden, gedeiht sowohl auf kalkhaltigen wie auf sauren Standorten, bevorzugt aber alkalische, gleichmäßig feuchte Bodenverhältnisse.

Verwendung:

Ahornholz lässt sich gut verarbeiten, besonders zum Schnitzen und Drechseln eignet es sich. Seine Oberflächen lassen sich leicht polieren, beizen und einfärben. Die berühmteste Sache, die je aus Ahorn hergestellt wurde, ist wohl das Trojanische Pferd.

Medizinische Anwendung:

Als Heilmittel ist der Ahorn sehr alt, bereits in der Heilkunde der alten Ägypter wurde er erwähnt. Es ist jedoch nicht klar, um welche Ahorn-Art es sich genau handelt.

Acer cappadocicum Gled.

Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum)

Urheber/Quelle/Lizenz:
Fab5669, Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Systematik:

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen