Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen S

Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchabe S vom Safran bis zur Süßdolde, Informationen und Bilder

Verzeichnis in Tabellenform

Safrankrokus (Crocus sativus) Safran (Crocus sativus)
Safran ist ein Gewürz, das aus einer Krokus-Art (Crocus sativus) gewonnen wird. Schon zu Salomons Zeiten galt er bereits als königliches Gewürz. Bilder und ausführliche Beschreibung
Kurkuma (Curcuma longa) Safranwurzel (Curcuma longa)
Kurkuma wird auch gelber Ingwer, Safran- und Gelbwurzel genannt. Die Pflanze wird seit altersher als Gewürz und als Heil- und Färbemittel geschätzt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Amerikanischer Faulbaum (Rhamnus purshianus) Sagradarinde (Rhamnus purshianus)
Die Indianer Mexikos bezeichnen die Rinde des Amerikanischen Faulbaums als "Die heilige Rinde". Sie bei uns auch unter den Namen Casacararinde oder Sagradarinde bekannt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Ananassalbei (Salvia elegans) Salbei (Salvia)
Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Salbei-Arten wachsen als ein-, zweijährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen oder kleine Sträucher. Viele Arten werden als Kräuter oder Heilpflanzen genutzt, einige als Zierpflanzen. Zum Artenverzeichnis
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia) Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ausdauernd, krautig, Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 30-60 cm; Blütezeit: Juli-September; Verwendung: Heilpflanze, ähnlich wie Salbei-Arten.
Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Der Sanddorn wird auch Sandbeere, Seedorn oder Weidendorn genannt. Er gilt in der Volksheilkunde als uraltes, kräftigendes Heilmittel gegen z.B. Appetitlosigkeit, Frühjahrsmüdigkeit, Zahnfleischbluten und Wundheilungen. Bilder und ausführliche Beschreibung
Großer Sauerampfer (Rumex acetosa) Sauerampfer (Rumex acetosa)
Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ausdauernd, krautig, längliche, pfeilförmige grüne Blätter; Wuchshöhe: 30-100 cm; Blütezeit: Mai-August; Verwendung: Wildgemüse, Heilpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung
Gewöhnliche Beberitze (Berberis vulgaris) Sauerdorn (Berberis vulgaris)
Die Gewöhnliche Beberitze wird auch auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt. Ihre Früchte haben völlig andere Heilwirkungen als die Rinde der Wurzel. Video und ausführliche Beschreibung
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Schafgarbe, gemeine (Achillea millefolium)
Im Jahr 2004 wurden die Schafgarbe und das Tausendgüldenkraut zur "Heilpflanze des Jahres" gekürt. Im Mittelalter zählte die Schafgarbe zu den Hexen- und Zauberkräutern. Ihren Namen erhielt sie wahrscheinlich vom griechischen Helden Achilles. Video und ausführliche Beschreibung
Schalotte (Allium ascalonicum) Schalotte (Allium ascalonicum)
Die Schalotte wird auch Edelzwiebel oder Eschlauch genannt und wird ähnlich wie die Küchenzwiebel als Speise- und Würzgemüse verwendet. Heute wird sie teils nicht mehr als eigenständige Art, sondern als Unterart oder Varietät der Küchenzwiebel angesehen.
Scheinmyrte (Anamirta cocculus) Scheinmyrte (Anamirta cocculus)
Die Scheinmyrte wird auch Indische Scheinmyrte, Kokkelskörnerstrauch und Kokkelspflanze genannt. Sie ist eine Schlingpflanze, eine ausdauernde, verholzende Liane. Die großen Blätter haben eine herz- bis eiförmige Form und sind langgestielt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Schild-Ampfer (Rumex scutatus) Schild-Ampfer (Rumex scutatus)
Heimat: Europa bis Süd-West-Asien; Pflanze: ausdauernd, krautig, Blätter schildförmig, gestielt und bis 5 cm lang; Wuchshöhe: 10-50 cm; Blütezeit: Mai-August; Verwendung: Küche, Kultursorten, Heilpflanze. Video und ausführliche Beschreibung
Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum
Schlangen-Lauch kann Wuchshöhen von bis u 150 cm erreichen. Die Zwiebeln sind im Geschmack dem Knoblauch ähnlich, aber nicht so intensiv. In der Volksmedizin werden die Zwiebeln zur Behandlung von Abszessen und der Amöbenruhr verwendet, da sie verdauungsfördernd und desinfizierend wirken.
Schlehdorn (Prunus spinosa) Schlehe (Prunus spinosa)
Der Name "Schlehe" stammt vom altdeutschen Wort "schleh", welches den herben, matten, stumpfen, pelzigen und den Gaumen zusammenziehenden Geschack der ungefrorenen Früchte bezeichnet. Bereits römische Gelehrte berichteten über die Schlehe und sie wurde in verschiedenen mittelalterlichen Kräuterbüchern beschrieben. Bilder und ausführliche Beschreibung
Wiesen-Primel (Primula veris) Schlüsselblume (Primula)
Die Primel wird auch Schlüsselblume genannt, wilde Primeln sind auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Verwendung finden vor allem die im Frühling abgenommen Blüten und Blätter, sowie die im September geernteten Wurzeln der Heilpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung
Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) Schneeball, gemeiner (Viburnum opulus)
Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae); Pflanze: sommergrüner Strauch; Wuchshöhe: 1,5-6 m; Blütezeit: Mai-Juni (August); Verwendung: Heilpflanze (Rinde) Früchte (rote Beeren gekocht, unreife Beeren sind giftig)). Ausführliches Pflanzenportrait als PDF
Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum) Schnittknoblauch (Allium tuberosum)
Der Knoblauch-Schnittlauch oder Schnittknoblauch ist eine Kreuzung aus Schnittlauch und Knoblauch, wie der Name bereits andeutet. Er wird auch Chinesischer Schnittlauch, Knolau oder Schnittknoblauch genannt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Schnittlauch ist schon mindestens seit dem eine Kulturpflanze, von der es zahlreiche Sorten mit unterschiedlicher Wuchhöhe und Blattdicke gibt. Neben seiner Nutzung als Würzkraut wird er auch als Zierpflanze in Gärten verwendet. Die Blüten sind violett-purpurfarben, selten auch weiß.
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Die schwarze Johannisbeere ist die Grundlage des Cassissirups bzw. des Cassislikörs. Sie wurde seit alters her als Heilmittel gegen Rheuma, Gicht, Erkältungskrankheiten, Skorbut und Angina genutzt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: Strauch oder kleiner Baum; Wuchshöhe: bis 7 (11) m; Blütezeit: Mai-Juli; Verwendung: Heilpflanze, Saft, Farbstoff. Bilder und ausführliche Beschreibung
Schwarzer Senf (Brassica nigra) Schwarzer Senf (Brassica nigra)
Der Schwarze Senf wird auch auch Senf-Kohl genannt. Seit Jahrtausenden werden Senfkörner als Gewürz verwendet. Schwarzer Senf ist daneben bedeutsam als Ölpflanze und in der Naturheilkunde. Bilder und ausführliche Beschreibung
Echter Sellerie (Apium graveolens) Sellerie, echter (Apium graveolens)
Echter Sellerie wird seit langem als Heil-, Würz- und Gemüsepflanze angebaut. Es gibt es drei wichtige Varianten, bei denen jeweils vorwiegend Blätter, Stängel und Wurzelknollen verwertet werden. (mehr Infos)
Senf Senf
Senf ist ein scharfes Gewürz, das aus den Samenkörnern des Weißen, Braunen und/oder des Schwarzen Senfs hergestellt wird.
Alexandrinische Senna (Senna alexandrina) Sennapflanzen (Senna)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Die ersten medizinischen Belege über Senna stammen aus dem arabischen Kulturkreis aus dem 8. Jahrhundert. Bilder und ausführliche Beschreibung
Soumbala (Parkia biglobosa) Soumbala (Parkia biglobosa)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Heimat: Senegal bis Sudan; Baum: immergrün; Wuchshöhe: 1-20 m; Verwendung: Samen (Gewürz, Soumbala), Fruchtfleisch (Saft), Schattenbaum. Ausführliches Pflanzenportrait in englisch als PDF
Gemeiner Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
Der Spitzlappige Frauenmantel wird auch Gemeiner oder Gewöhnlicher Frauenmantel genannt. Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile, teils auch die Wurzeln. Bilder und ausführliche Beschreibung
Echter Steinklee (Melilotus officinalis) Steinklee, echter (Melilotus officinalis)
Der Echte Steinklee wird auch Gelber Steinklee, Gewöhnlicher Steinklee und Honigklee genannt. Das Kraut wird bei chronischer Insuffizienz der Venen, Schweregefühl in den Beinen, ... Bilder und ausführliche Beschreibung
Gemeiner Steinquendel (Acinos arvensis) Steinquedel, gemeiner (Acinos arvensis)
Der Gemeine Steinquedel oder Feld-Steinquedel erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30. Er duftet aromatisch pfefferminzähnlich und enthält ätherische Öle. Die jungen Triebe eignen sich als verdauungsförderndes Gewürz an Salaten, Eintöpfen, Kartoffelgerichten und Braten.
Steirischer Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca) Steirischer Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca)
Der Steirische Ölkürbis zählt zu den ältesten Nutzpflanzen Österreichs, besonders sein Kernöl ist weit über die Grenzen des Landes hin bekannt. Er wurde zur Arzneipflanze 2005 gewählt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Sternanis (Illicium verum) Sternanis (Illicium verum)
Sternanis ist in Südchina beheimatet. Seit mindestens 3000 Jahren ist er in China als Heilmittel und Gewürz bekannt. Nach Deutschland kam er etwa um 1700. Bilder und ausführliche Beschreibung
Stieleiche (Quercus robur) Stieleiche (Quercus robur)
Die Stieleiche wird auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt. Die Rinde der Eiche wirkt stark zusammenziehend, was sie zu einem wertvollen Heilmittel bei Blutungen und Entzündungen macht. Bilder und ausführliche Beschreibung
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Die Stinkende Nieswurz ist giftig und wurde früher als Brechmittel, Abführmittel und zu Wurmkuren verwendet. Mittlerweile sind die Präparate der Pflanze aus der Medizin verschwunden. Bilder und ausführliche Beschreibung
Sumpfporst (Ledum palustre) Sumpfporst (Ledum palustre)
Syn.: Rhododendron tomentosum; Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: immergrüner Strauch; Wuchshöhe: 50-150 cm; Blütezeit: Mai-Juli; Verwendung: Volksmedizin, früher Zusatz beim Bierbrauen. Ausführliches Pflanzenportrait als PDF
Süßdolde (Myrrhis odorata) Süßdolde (Myrrhis odorata)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae). Die Süßdolde haben einen anisähnlichen, süßen Geschmack. Sowohl die Blätter als auch die Samen und Wurzeln können verwendet werden. Ausführliches Pflanzenportrait mit Rezept als PDF

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen