Die Pflanzen der Welt von A bis Z

Kräuter und Heilpflanzen

Bilder zur genauen Quellen- und Lizenzangabe sowie zum Vergrößern anklicken

Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis)
Gemeiner Augentrost
Klasse:
Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Ordnung:
Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:
Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

Euphrasia minima
Zwerg-Augentrost

Alpen-Augentrost (Euphrasia alpina)
Alpen-Augentrost

Augentrost (Euphrasia)

Der botanische Name kommt vom griechisch ευφρασία, euphrasía - Freude, Frohsinn. 1997 wurden 46 Augentrostarten in die Rote Liste weltweit gefährdeter Pflanzenarten der IUCN aufgenommen.

Vorkommen & Herkunft:

Augentrost findet man auf trockenen, mageren Wiesen, Weiden und Heiden, an Weg- und Waldrändern, häufig an trockenen Abhängen und in lichten Wäldern. Er komm in Höhen bis 2.000 Metern vor.

Die Merkmale der Pflanze:

Augentrost ist einjährige und wird bis zu 30 cm hoch. Die Pflanze besitzt ovale, gegenständig sitzende, grasgrüne Blätter. Die weißen Blüten sind häufig violett geadert und haben auf den unteren Blütenblättern einen gelben Fleck. Sie haben ein ähnliches Aussehen wie ein entzündetes Auge. Augentrost ist ein Halbschmarotzer und zapft mit ihren Wurzeln die Wurzeln der benachbarten Gräser an. Die Pflanzen können im Gegensatz zu anderen Halbschmarotzern auch leben, ohne zu parasitieren.

Einige Arten:

  • Alpen-Augentrost (Euphrasia alpina)
  • Nordischer Augentrost (Euphrasia frigida): Der Nordischer Augentrost wird auch Skandinavischer Augentrost genannt. Die Pflanze wird 3 bis 15 cm hoch und kommt in Nord- und Mitteleuropa, in Nordwestasien sowie in Ostamerika vor,
  • Zwerg-Augentrost (Euphrasia minima): Der zierlich Zwerg-Augentrost erreicht Wuchshöhen 2 bis 15 cm. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Alpen bis zu den Pyrenäen und zum zum Balkan.
  • Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis oder Euphrasia rostkoviana): Der Augentrost wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Augenleiden eingesetzt. Die einjährige Pflanze wir 5 bis 25 cm hoch und besitzt weiße Blüten, die häufig violett geadert sind und auf den unteren Blütenblättern einen gelben Fleck besitzen. Die Blütezeit ist Mai bis Oktober. Der aufsteigende Stängel ist einfach oder ästig verzweigt und hat feine Härchen. Die Laubblätter haben auf der Unterseite kurze, borstige Haare.
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta): Der Steife Augentrost ist oft dunkel weinrot gefärbt und wird 5 bis 30 cm hoch. Diese Augentrostart kommt in Europa und Westasien vor.

Inhaltsstoffe:

Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Glykosid, Aucubin

Verwendung:

Gesammelt wird das ganze blühende Kraut (ohne die Wurzeln und die unteren Stängel!). Es wird getrocknet oder auch frisch für den arzneilichen Gebrauch verarbeitet. Die Farbe sollte sich beim Trocknen nicht verändern.

Tipps:

  • Tee: 1-2 TL getrocknetes Augentrostkraut mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen, aufkochen, 10 Minuten kochen lassen und abseihen. Süßen und mehrmals täglich eine Tasse trinken.
  • Tinktur für Auflagen und Umschläge: 2 EL getrocknetes Augentrostkraut mit 250 ml kalten Wasser ansetzen, aufkochen, 10 Minuten kochen lassen. Abseihen, 1/2 Prise Kochsalz beigeben und noch warm anwenden

Medizinische Anwendung:

  • Augenentzüdungen, Sehstörungen, Lichtüberempfindlichkeit, Augenbrennen, Tränenfluss, Gerstenkorn
  • Mittelohrentzüdung, Schnupfen, Heuschnupfen, Husten, Halsschmerzen, Bronchitis
  • Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden, seine Bitterstoffe regen die Verdauung an und fördern die Gallensaft-Bildung.
  • Zahnfleischbluten.
  • Wegen seiner zusammenziehenden Wirkung nicht bei trockener oder verstopfter Nase anwenden.
Zurück zurück hoch vor Kohlpalme oder Açaí (Euterpe oleracea Mart. Syn.: Euterpe edulis)
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Inhalte dieser Seite stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch einen Arzt dar. Bitte beachten Sie den ImpressumHinweis zu Gesundheitsthemen!

| Impressum | Disclaimer | | ©2011-2017 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng